Alles, was Sie zu Gleitsicht-Kontaktlinsen wissen müssen

Scharfe Sicht für nah und fern – dank Gleitsicht Kontaktlinsen!

Von Gleitsichtbrillen haben bereits viele Menschen mit Sehschwäche einmal gehört, aber wussten Sie, dass auch Gleitsicht-Kontaktlinsen existieren? Tatsächlich gibt es auch Kontaktlinsen, die in der Lage sind mehrere Sehschwächen mithilfe einer einzigen Linse auszugleichen. Diese sogenannten multifokalen Kontaktlinsen besitzen mehrere optische Zonen, die für unterschiedliche Sehentfernungen optimiert sind. Im Gegensatz zu Kontaktlinsen, die beispielsweise allein für die Fernsicht ausgerichtet sind und nur eine Sehschwäche über die gesamte Linsenfläche ausgleichen, können Gleitsichtlinsen mehrere Sehschwächen abdecken und dies sogar völlig unabhängig von der Blickrichtung!

Kontaktlinsenliebhaber, deren Sehstärke sich im Laufe der Jahre verändert, müssen also keine Sorge haben, zwingend auf eine Brille wechseln zu müssen – sie haben weiterhin die Wahl! Denn das Alter ist kein Grund, um mit dem Kontaktlinsen-Tragen aufzuhören! Multifokale Linsen sind also eine echte Alternative zu klassischen Gleitsichtbrillen, können aber auch flexibel im Wechsel eingesetzt werden.

Wer benötigt Gleitsicht-Korrekturlinsen?

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich das Sehvermögen der Menschen. Dieser Alterungsprozess der Augen wird auch Alterssichtigkeit oder Presbyopie genannt. Er beschreibt die Verschlechterung des Sehens im Nahbereich und macht sich häufig ab einem Alter von 40 Jahren bemerkbar. Trifft diese Alterssichtigkeit auf eine bereits vorhandene Sehschwäche, kann dies dazu führen, dass sich gleichzeitig mehrere Fehlsichtigkeiten manifestieren. Klassische Korrekturlinsen, die nur eine Sehschwäche korrigieren, reichen in diesem Fall nicht mehr aus. Gleitsichtgläser oder multifokale Linsen hingegen, können verschiedene Sehschwächen in einer einzigen Linse korrigieren.

Für wen sind Gleitsicht-Kontaktlinsen geeignet?

Gleitsicht-Kontaktlinsen sind vor allem für Menschen mit einem aktivem Lebensstil interessant, die auch bei beginnender oder etablierter Alterssichtigkeit gerne auf ihre Brille verzichten möchten. Vor allem bei Outdoor-Aktivitäten, beim Sport, im Urlaub am Strand oder auf der Piste erleichtern Gleitsicht-Kontaktlinsen den Alltag!

Alltagsbeispiele für Einsatzmöglichkeiten von Gleitsicht-Kontaktlinsen:

1. Bei der Arbeit

Vor allem bei besonders aktiven Tätigkeiten, wie der Arbeit im Freien oder über Kopf, sind Gleitsicht- Kontaktlinsen eine große Hilfe. Sie geben ein breites Blickfeld frei und bieten so größtmögliche Flexibilität.

2. Beim Sport

Kontaktlinsen verschaffen der Trägerin oder dem Träger wieder echten Bewegungsfreiraum sowie ein größeres Blickfeld als es eine Brille vermag. Auch können die Kontaktlinsen nicht beschlagen, so dass eine durchgängig gute Sicht gewährleistet ist. Darüber hinaus sinkt das Verletzungsrisiko im Fall von Kontaktsportarten.

3. Bei Sonne

Gleitsicht-Kontaktlinsen lassen sich hervorragend mit Plan-Sonnenbrillen kombinieren. Sobald sich der Himmel wieder verdunkelt, kann die Brille abgenommen werden, ohne dass sich die Sicht verschlechtert.

4. Im Auto

Hier kommt vor allem die Korrektur der Fernsicht zum tragen. Autofahren ist mit Gleitsicht-Kontaktlinsen problemlos möglich.

Für wen sind Gleitsicht-Kontaktlinsen eher weniger geeignet?

Für Menschen, die viel am Computer arbeiten, eignen sich Kontaktlinsen eher nicht. Das ist darauf zurückzuführen, dass bei der Arbeit am Computer der Blick meist starr ist und daher wenig geblinzelt wird. Dies hat zur Folge, dass der Tränenfilm sich nicht in ausreichendem Maße um die Kontaktlinse legt, was wiederum dazu führt, dass die Augen schnell gereizt sind und leicht ermüden. Trockene Büroluft und Klimaanlagen verstärken diesen Zustand häufig noch.

Sie arbeiten viel am Computer? In diesem Fall macht für Sie eine Gleitsichtbrille oder eine PC-Arbeitsplatzbrille Sinn! Sie möchten mehr über Gleitsichtbrillen erfahren? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag „Gleitsichtbrillen und ihre Kosten – Ein Ratgeber vor dem Kauf“ oder lassen Sie sich von uns beraten!

Wie funktionieren eigentlich Gleitsicht-Kontaktlinsen?

Gleitsicht- oder Multifokallinsen besitzen mindestens zwei oder mehrere optische Zonen. Diese sind jeweils für unterschiedliche Sehentfernungen optimiert. In der Regel ist der äußere Bereich der Linse darauf ausgerichtet die Ferne zu korrigieren, während der innere Bereich die Nahsicht ausgleicht. Zwischen Fern- und Nahzone gibt es dann noch einen dritten, einen Zwischenbereich, welcher die mittleren Sehbereiche korrigiert. Der mehrteilige Aufbau der Linse ermöglicht der Trägerin oder dem Träger so eine nahtlose und bequeme Sicht in verschiedene Entfernungen.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei Gleitsicht-Kontaktlinsen?

Die Qualität ist abhängig vom Kontaktlinsenmaterial bzw. dessen Zusammensetzung. Nicht jeder Mensch verträgt jede Gleitsicht-Kontaktlinse, hier muss z. B. das Zusammenspiel von Material und Tränenfilm passen. Um ein optimales Seherlebnis sicherzustellen, gilt zudem, dass die Kontaktlinsen nur solange getragen werden sollten, wie es die jeweilige Linsenart erlaubt. So gibt es beispielsweise Tageslinsen, die nur einen Tag lang getragen werden können sowie Wochen- oder Monatslinsen. Gleitsicht-Kontaktlinsen existieren dabei in allen möglichen Varianten. Die Varianten unterscheiden sich dabei jedoch nicht nur in ihrer Tragedauer, sondern auch in ihrer Verträglichkeit, Beschaffenheit und Pflege.

Welche Gleitsicht-Kontaktlinsenart am besten zu Ihnen passt, hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten ab. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu Ihren Möglichkeiten – gemeinsam finden wir das ideale Kontaktlinsenmodell für Ihre individuellen Bedürfnisse!

Die Eingewöhnungsphase – Übung macht den Meister

Wie bei allen Kontaktlinsen, benötigt es auch bei multifokalen Linsen eine gewisse Eingewöhnungszeit. Schließlich müssend die Nervenenden im Auge erst lernen, dass sie es mit einer neuen Linse zu tun haben und auch das Gehirn muss sich noch an die Verarbeitung der andersartigen Sehweise gewöhnen. Die durch die unterschiedlichen Zonen entstehen Seheindrücke werden in dieser Phase vom Gehirn selektiert und die einzelnen Bilder wieder ihrer korrekten Sehaufgabe zugeordnet.

Der Gewöhnungseffekt – veranschaulicht anhand eines einfachen Beispiels

Das Training, welches das Gehirn in der Zeit der Eingewöhnungsphase absolvieren muss, entspricht derselbe Leistung, die es beispielsweise beim Blick durch eine staubige Windschutzscheibe vollbringt:

1. Fokussiert man den Blick auf die Straße, so sieht man den Staub auf der Windschutzscheibe nicht mehr.

2. Fokussiert man den Blick auf den Staub auf der Windschutzscheibe, verschwimmt die Straße im Hintergrund.

Hat das Gehirn diese Übung erst einmal verlässlich gemeistert, setzt der Gewöhnungseffekt ein.

Die Dauer der Eingewöhnungszeit – Dranbleiben lohnt sich

Die Eingewöhnungszeit ist gerade für Gleitsicht-Neulinge eine kleine Herausforderung und kann häufig über eine Woche dauern. Ist die Phase jedoch erst einmal abgeschlossen, kann sich die Trägerin oder der Träger über bestmögliche Sehqualität freuen!

Tipp:
Achten Sie für das optimale Seherlebnis auf eine gute Beleuchtung. Lesen Sie abends nur mit ausreichend Licht und tragen Sie bei hellem Sonnenschein zusätzlich eine Sonnenbrille – dadurch verbessern Sie Ihre Seherfahrung und entlasten Ihre Augen!

Die Vorteile von Gleitsicht-Kontaktlinsen

1. Beschlagen, Verbiegen, Verschmutzen ade

Sie kennen das Problem? Es regnet, Ihre Brille ist mal wieder beschlagen oder verschmutzt und Ihr Sichtfeld plötzlich deutlich eingeschränkt? Lassen Sie diesen Stress hinter sich! Mit Kontaktlinsen genießen Sie deutlich mehr Freiheit und ersparen sich dieses ständige Ärgernis – ein Problem weniger, um das Sie sich kümmern müssen!

2. Keine Einschränkung des Sichtfelds

Als Brillenträgerin oder -träger ist ihr Sichtfeld immer durch die Größe Ihrer Gläser beschränkt. Hinzu kommt, dass die Fassung zusätzlich Ihre Sicht blockiert. Mit Kontaktlinsen existieren diese Einschränkungen nicht. Kontaktlinsen schaffen es, Ihnen Ihr natürliches Blickfeld zurückzugeben – für einen Seheindruck fast so wie früher!

Gleitsichtbrille mit unscharfem Randbereich

Gleitsicht-Kontaktlinsen

3. Ein nahtloses Seherlebnis

Mit Gleitsicht-Kontaktlinsen können Sie problemlos sowohl in der Ferne, im Zwischenbereich als auch in der Nähe scharf sehen – und das in alle Blickrichtungen! Während Sie mit einer Gleitsichtbrille nur nach unten scharf sehen können und andernfalls den Kopf stark mitdrehen müssten, um durch den richtigen Teil der Linse zu schauen, sind Sie mit Gleitsicht-Kontaktlinsen absolut flexibel. Sie haben also eine deutlich bessere Umgebungswahrnehmung, was auch als periphere Sicht bezeichnet wird. Egal ob seitlich oder kopfüber – Sie haben alles im Blick!

4. Im Alltag einfach praktisch

Mit Gleitsicht-Kontaktlinsen können Sie problemlos sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen, ohne zwischen verschiedenen Brillen wechseln zu müssen. Sie haben auf diese Weise also sozusagen mehrere Sehhilfen in einer! Alltagsaufgaben zu erledigen, wie beispielsweise auf dem Smartphone zu tippen, Auto zu fahren oder beim Einkaufen Etiketten zu lesen wird dadurch wieder zum Kinderspiel!

5. Echte Bewegungsfreiheit ohne Kompromisse

Mit Gleitsicht-Kontaktlinsen können Sie sich frei bewegen und sorglos Ihrer Freizeitbeschäftigung, Ihrem Sport oder Ihrer Urlaubsbeschäftigung nachgehen. Da Sie sich nicht mehr um das Wechseln oder mögliche Verlieren Ihrer Brille kümmern müssen, können Sie unbeschwert Ihren Alltag genießen!

6. Natürlich schön

Brillen haben Sie schon immer gestört und Sie hatten das Gefühl, dadurch älter und unattraktiver zu wirken? Dann werden Gleitsicht-Kontaktlinsen gewiss Ihr Selbstbewusstsein stärken! Vergessen Sie Ihre Unsicherheit und holen Sie sich mit Hilfe von Gleitsicht-Kontaktlinsen Ihre alte Freiheit zurück! Die Kontaktlinsen dürften dabei nicht nur Ihrer persönlichen Ästhetik entsprechen, sondern auch Ihre Beauty-Routine erleichtern! Schließlich wird mithilfe von Kontaktlinsen auch das Aufbringen kosmetischer Produkte wieder viel einfacher, da Sie dank Ihrer Kontaktlinsen bereits während der Durchführung Ihrer Gesichtsroutine volle Sehkraft haben. Darüber hinaus müssen Sie sich auch um das Verwischen von Make-up durch Ihre Brille keine Gedanken mehr machen!

7. Präzise Sehkorrektur

Moderne Gleitsicht-Kontaktlinsen werden heutzutage individuell angepasst. Auf diese Weise wird den spezifischen Sehanforderungen jedes Einzelnen gerecht. Dies bedeutet im Ergebnis eine optimale Sehkorrektur sowie ein außergewöhnlich angenehmes Sehgefühl.

Von der Beratung zu Gleitsicht-Kontaktlinsen – Die einzelnen Schritte:

1. Erstgespräch

Beim Erstgespräch in Ihrer Wunschfiliale werden Sie umfassend zu Kontaktlinsen und deren Unterschiede beraten. Das System von Gleitsicht-Kontaktlinsen sagt Ihnen zu und Sie sind an einem Probetragen interessiert? In diesem Fall folgt die Anamnese.

2. Ausführliche Anamnese

In diesem Schritt werden Ihre individuellen Anforderungen an die Kontaktlinsen abgefragt. Zum Beispiel wie häufig Sie die Kontaktlinsen tragen möchten, welche Alltagsanforderungen Sie an die Kontaktlinsen stellen und ob diese besonderen Umgebungen oder Tätigkeiten gerecht werden müssen. Auch wird erfragt, ob Sie eventuell an Erkrankungen leiden, die das Tragen der Kontaktlinsen möglicherweise beeinträchtigen. Sind alle Umstände geklärt, werden Ihre Augen gründlich untersucht und gleichzeitig Ihre aktuelle Sehstärke bestimmt.

3. Probetragen

Nachdem Ihre Sehstärke ermittelt wurde, werden für Sie die passenden Kontaktlinsen ausgewählt. Sobald die Kontaktlinsen in der Filiale vorliegen (häufig müssen diese erst bestellt werden), können Sie die Linsen das erste Mal aufsetzen. Keine Sorge – unsere erfahrenen Optikerinnen und Optiker verraten Ihnen nützliche Tipps, wie das Einsetzen schnell gelingt!

4. Kontaktlinsen-Überprüfung

Sitzt die Kontaktlinse auf dem Auge, wird ihre Position noch einmal genau geprüft. Im Anschluss findet ein erneuter Sehtest inklusive Kontaktlinsen statt. Hier wir sichergestellt, dass die ausgewählten Linsen die für Ihre Bedürfnisse korrekten Sehstärken aufweisen. Passt alles, werden unsere Mitarbeitenden noch einmal das Ein- und Absetzen der Linsen mit Ihnen üben und Sie mit der Kontaktlinsenpflege vertraut machen.

5. Testphase

Sobald Sie sich beim Absetzen der Kontaktlinsen sicher genug fühlen, können Sie die Linsen mit nach Hause nehmen. Nun beginnt die heiße Phase! Die Gewöhnungsphase braucht ihre Zeit und kann gerade bei Gleitsichtlinsen mindestens eine Woche dauern. Hier gilt es dranzubleiben und nicht zu schnell aufzugeben! Die Umstellung ist sicher ungewohnt, aber die Mühe lohnt sich!

6. Kontrolltermin

Haben Sie Ihre Testphase abgeschlossen, kommen Sie für einen erneuten Kontrolltermin wieder auf einen Besuch in der Filiale vorbei. Hier werden Ihre Augen inklusive Linsen noch einmal geprüft und sichergestellt, dass alles in Ordnung ist. Dieser Termin ist auch als Feedbackgespräch gedacht und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen und bei eventuellen Schwierigkeiten Alternativen aufgezeigt zu bekommen.

7. Auf Wunsch: Bestellung

Sollten Sie mit dem Seherlebnis Ihrer Kontaktlinsen zufrieden sein, können Sie nun Ihre Wunschbestellung in Auftrag gegeben!

Gleitsicht-Kontaktlinsen haben Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin in Ihrer Wunschfiliale und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Optikerinnen und Optikern beraten!

Erfahren Sie mehr über unser Kontaktlinsen-Abo

Unser BINOP LENS SERVICE ist die bequeme Lösung für alle Kontaktlinsenträgerinnen und -träger. In regelmäßigen Abständen liefern wir Ihnen Ihre Kontaktlinsen einfach nach Hause – und das rundum sorglos, maximal flexibel und ohne Lieferkosten!

Ihre Abo-Vorteile:

• 50%-Rabatt auf die Erstausstattung

• Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands

• Flexible Anpassung von Sehstärke und Linsenkategorie

• Keine Vertragsbindung